News Blog
Barbara Hinderer | December 6, 2023

Maßgeschneiderter ACP Chatbot: Kundenspezifische Integration auf Azure OpenAI

Maßgeschneiderter ACP Chatbot: Kundenspezifische Integration auf Azure OpenAI

Auf den IT Tagen Frankfurt präsentiert Damir Dobric unter dem Thema “Microsoft Semantic Kernel und Azure OpenAI – Deep Dive” einen wegweisenden Einblick in die Welt der technologischen Innovationen.  In seiner beeindruckenden Präsentation erfahren Entwickler, vor allem im Bereich .NET, wie sie das Expertenwissen des Microsoft Semantic-Kernels nutzen können, um die grenzenlosen Potenziale von Azure OpenAI und Large Language Models zu erkunden bzw. über Generative Modelltypen neue Modelle für kreative und innovative Inhalte erzeugen. 

 Darüber hinaus erläutert Damir, wie neuartige Anwendungen umgesetzt werden können, die herkömmliche Benutzeroberflächen durch Sprachinteraktion ersetzen. Er beleuchtet verschiedene Arten von LLM-Modellen (Embedding-, Completion-, ChatCompletion-Modelle) und zeigt, wie bestehende Modelle durch neuere und umfassendere Konzepte im Kontext eines Unternehmens erweitert werden können.  

Ein Copilot berechnet Fiktion

Am besten ist dies an einem Beispiel zu veranschaulichen: Stellen Sie sich vor 🤔 , Ihr Unternehmen hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, basierend auf einer neuen Theorie.

Die Idee ist es, einen eigenen Copiloten zu bauen, der in der Lage ist, diese innovative, offensichtlich unbekannte und vor allem verwirrende Technologie zu verstehen. Er soll Fiktionen berechnen und Kontraktionen umzusetzen können. 🚀 Die Fiktionstheorie, die Sie entwickelt haben, ermöglicht die Berechnung von Fiktionen, und zusätzlich haben Sie eine innovative Methode entwickelt, um Kontraktionen in einer neuen Maßeinheit namens Sklum zu erfassen.  

Wenn Sie dann diesen speziellen Satz - “Bitte berechne die Fiktion zwischen einem Stein und Alpha Centauri mittels Kontraktionssprung von 150 Sklums” - in den GPT-Chat eingeben, wird deutlich, dass er bei den meisten Menschen Verwirrung auslöst. Dies liegt daran, dass er auf eine absolut neue Erfindung und auf Konzepte verweist, die außerhalb des üblichen Kontexts liegen und daher nicht allgemein verständlich sind.  

In seinem äußerst aufschlussreichen Vortrag zeigt Damir, wie derart komplexe Fragen in einer neuen semantischen Struktur innerhalb Ihres Kontextes gelöst werden können.  Die Kombination aus dem Semantic-Kernel und Azure OpenAI eröffnet somit eine Vielzahl von Möglichkeiten für Entwickler, um innovative und intelligente Anwendungen zu gestalten und die KI-Entwicklung auf ein höheres Niveau zu heben.  

Dieser Vortrag ist eine spannende Reise 🌏 in die Welt der neuen Software und ein absolutes Muss für Experten, die sich für die Entwicklung intelligenter Anwendungen interessieren und die neuesten Entwicklungen auf ihrem Gebiet verfolgen möchten.   Weitere Details und Anmeldung

Warum stellen wir unseren Bewerbern die Frage nach dem Sinn der Zahl 42?

Die Zahl 42 hat in der IT-Branche eine besondere Bedeutung aufgrund ihrer Referenz im Science-Fiction-Roman “Per Anhalter durch die Galaxis” von Douglas Adams. In der Geschichte wird ein enorm leistungsfähiger Computer gebeten, die Antwort auf die ultimative Frage nach dem Sinn des Lebens, des Universums und allem zu finden. Nach sieben Millionen Jahren Rechenzeit gibt dieser Computer schließlich die scheinbar simple Antwort “42”.

Diese Referenz hat in der IT-Kultur einen wichtigen Status erreicht und wird oft humorvoll zitiert oder als Symbol für die Suche nach der ultimativen Antwort in der Technologie und im Leben verwendet. Es hat sich zu einer Art Insider-Symbol oder Scherz in der IT-Gemeinschaft entwickelt, um die Komplexität mancher Fragen oder Probleme anzuspielen, für die es scheinbar keine eindeutige Lösung gibt.

Die Frage nach dem Sinn der Zahl 42 wird oft in Bewerbungsgesprächen oder Auswahlverfahren gestellt, um die Kreativität, das Denkvermögen und die Herangehensweise der Bewerber an ungewöhnliche oder unerwartete Probleme zu testen.

Indem man eine Frage wie “Was ist der Sinn der Zahl 42?” stellt, sucht man nicht unbedingt nach einer konkreten oder “richtigen” Antwort, sondern vielmehr nach der Herangehensweise des Bewerbers an eine scheinbar absurde oder unklare Fragestellung. Arbeitgeber möchten oft sehen, wie Bewerber mit ungewöhnlichen oder komplexen Problemen umgehen, ob sie in der Lage sind, kreativ zu denken, eine Lösung zu entwickeln und möglicherweise ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.